VÖRN

VÖRN
guard
* * *
(gen. varnar, pl. varnir), f.
1) defence (mun hans v. uppi, meðan landit er byggt); til varnar, for defence (þeir höfðu engan liðskost til varnar);
2) in law, defence, opp. to sókn; bjóða til varna, to call on the defendant to begin his pleadings; fœra v. fram fyrir mál, to act for the defendant in a suit;
3) a point for the defence, exception; Ásgrími tókst svá til, at v. var í máli hans, that there was a flaw in his suit.
* * *
f., gen. varnar, pl. varnir, [from verja; Dan. værn]:—a defence; til varnar, for the sake of defence, Sks. 397 B; með vörn, 226; þeir höfðu engan liðs-kost til varnar, Eg. 79; eigi mun þykkja of þunn-skipat til varnarinnar, … sýna vaskliga vörn, Bs. i. 525, 526, 531; at þessi vörn hafi allfræg verit, 532, Gísl. 72, Nj. 117, passim.
II. as a law phrase, defence, opp. to sókn, q. v.; sókn skal fara fyrr fram hvers máls en vörn, Grág. i. 59; sá skal þess kviðar kveðja, er vörn hefir fyrir hann, 41; mundi þat Njáll ætla, at ek myndi hafa nökkura vörn í málinu, Nj. 93: ek mun taka við vörn, 225; bjóða til varna, to call on the defendant to begin his pleading (the plaintiff having done), 36; ef sakir nökkurar görðisk af vörninni, því at þat er opt annars máls vörn er annars er sókn, 225; færa vörn fram fyrir mál, to act for the defendant, 223.
2. a point for the defence, exception; sér þú nökkura vörn í málum þessum, Nj. 231; Ásgrími tóksk svá til sem sjaldan var vant, at vörn var í máli hans (i. e. there was a flaw in his suit), en sú var vörnin at hann hafði nefnt fimm búa, þar sem hann átti níu at nefna, nú hafa þeir þetta til varna, 92, 93; verja mál með lögum, ef varnir verða til, 222; Þorgils gékk at dóminum, hann leitaði til varna í málinu, Grett. 64 new Ed.
COMPDS: varnaraðili, varnareiðr, varnarlauss, varnarmaðr.

An Icelandic-English dictionary. . 1874.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • vorn — vorn …   Deutsch Wörterbuch

  • Vorn — Vorn, ein Nebenwort des Ortes, an dem ersten oder vordersten Ort, an dem vordersten Theile eines Dinges, ingleichen im Accusativ an den vordersten Ort oder Theil; im Gegensatze des hinten. Vorn ist das Haus neu; hinten alt, am Vordertheile. Ich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vorn — vorn, auch: vorne: Das Adverb mhd. vorn‹e› »vorn, vorher«, ahd. forna »vorn« ist eine nur dt. Bildung zu dem unter ↑ vor behandelten Wort, das es als Raumadverb ersetzt hat …   Das Herkunftswörterbuch

  • vorn — Adv. (Grundstufe) auf der Vorderseite, Gegenteil zu hinten Beispiel: Der junge Mann saß vorn im Auto. Kollokation: einen Schritt nach vorn machen …   Extremes Deutsch

  • vorn — Adv std. (9. Jh.), mhd. vorn(e) u.ä., ahd. forn(a) Stammwort. Adverbialbildung zu dem unter vor dargestellten Komplex. deutsch s. vor …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • vorn — vorne; voraus * * * vorn: vgl. ↑ vorne.   vor|ne [ fɔrnə], vorn [fɔrn] <Adverb>: 1. (von einem bestimmten Punkt, einer bestimmten Stelle aus betrachtet) auf der nahe gelegenen, der zugewandten Seite, im nahe gelegenen Teil /Ggs. hinten/:… …   Universal-Lexikon

  • Vorn — 1. Gut vornen, arges hindennach. – Petri, II, 368. 2. Väere nett, henge Dreck. (Gladbach.) – Firmenich, III, 516. 3. Van vören schînt t, van achtern quin t. – Hauskalender, III. 4. Van vorn n Îsel un von achter n Osse. – Lyra, 24. 5. Voad n hui,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • vorn — vọrn Adv; 1 nach / von vorn in die / aus der Richtung, in die jemand blickt ↔ nach / von hinten <nach vorn sehen, gehen>: Der Wind kam von vorn 2 auf der vorderen Seite ↔ hinten: Der Rock ist vorn länger als hinten 3 im vorderen Teil oder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vorn — a) auf der vorderen Seite, auf der Vorderseite, im vorderen Teil, im Vordergrund; (ugs.): vorne. b) an der Spitze, voraus, vor den anderen, vorneweg; (ugs.): vorne, vornedran. * * * vorn:1.〈anvordersterStellebzw.invordersterReihe〉ganzvorn·zuvorder… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vorn — »Wo wir sind, ist vorn; wenn wir hinten sind, ist hinten vorn.« …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • vorn — 1vọrn, umgangssprachlich vọr|ne ; noch einmal von vorn, umgangssprachlich vorne beginnen; vorn, umgangssprachlich vorne sitzen, stehen, liegen   2vorn (umgangssprachlich für vor den) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”